Sie sind hier: Startseite Gespräche zur … 4. Gespräch mit Prof. … Rückblick zum 4. Gespräch mit …

Rückblick zum 4. Gespräch mit Prof. Dr. Marco Wilkens

Am Dienstag, dem 11. Februar 2025, sprach Prof. Dr. Marco Wilkens über "Die 'Vermessung' der Green Economy".

GzN 04 Wilkens Ankündigung.png

 

Am Dienstag, den 11. Februar 2025, von 12:30 bis 14:00 Uhr referierte Prof. Dr. Marco Wilkens über »Die „Vermessung" der Green Economy - die EU-Taxonomie als Bürokratiemonster oder Game Changer auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft?«.

Die EU-Taxonomie in Verbindung mit verschiedenen Regelwerken ist ein Game Changer bei der Bekämpfung des Klimawandels und der Lösung zentraler Umweltprobleme, sagen die einen. Andere sagen, dass die EU-Taxonomie ein überflüssiges bürokratisches Regelwerk ist, was lediglich horrende Kosten verursacht, aber nichts zur Lösung unserer Umweltprobleme beitragen kann.

Prof. Dr. Marco Wilkens skizziert die Eckpfeiler der EU-Taxonomie und zeigt auf, welche Impulse sich daraus für die Finanzindustrie und Realwirtschaft ergeben, die letztlich die Transformation der Wirtschaft in Richtung Green Economy beschleunigen sollen. Zugleich werden die zentralen Pros und Cons diskutiert, um so zu einer reflektierenden Beurteilung der EU-Taxonomie beizutragen.

Über den Referenten: Prof. Dr. Marco Wilkens ist Inhaber des Lehrstuhls für Finanz- und Bankwirtschaft der Universität Augsburg, Vorstandsmitglied des Zentrums für Klimaresilienz der Universität Augsburg, Gründungsmitglied der Wissenschaftsplattform Sustainable Finance sowie Mitglied verschiedener Beiräte im Bereich Sustainable Finance. Darüber hinaus arbeitet er im Sustainable Finance Beirat der Bundesregierung mit. Schwerpunkte seiner Arbeit in Forschung und Lehre sind Kapitalmärkte, Finanzprodukte, Finanzrisiken und Finanzregulierung – seit ca. zehn Jahren in Verbindung mit Sustainable Finance.