Freiburg-Augsburger Gespräche zur Nachhaltigkeit
Idee
Die Freiburg-Augsburger Gespräche zur Nachhaltigkeit sind eine interdisziplinäre Vortragsreihe, in der hochkarätige Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft ihre Sicht auf die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit vorstellen. Die Gesprächsreihe ist ein kooperatives Angebot der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Universität Augsburg:
- Prof. Dr. Wolfgang Kessler (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre)
- Prof. Dr. Robert Ullmann (Universität Augsburg, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre)
- Prof. Dr. Marcus Bravidor (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Abteilung für Financial Accounting & Auditing)
Ziel der Freiburg-Augsburger-Gespräche zur Nachhaltigkeit ist es nicht nur, die "klassischen" ESG-Themenfelder (Environment, Social und Governance) zu diskutieren. Vielmehr sollen Impulse für die Beantwortung der Frage generiert werden, wie sich der breite und unbestimmte Begriff der Nachhaltigkeit konkret in und auf Gesetzgebung, Staat, Gesellschaft und Unternehmen auswirkt und berücksichtigen lässt. Im Fokus steht dabei nach dem Zielbild des Zentrums für Business & Law, die praxisorientierte Verknüpfung von juristischen und ökonomischen Perspektiven.
Die Freiburg-Augsburger Gespräche zur Nachhaltigkeit finden in unregelmäßigen Abständen ca. viermal im Jahr statt.
Nächstes Gespräch
Am Dienstag, den 13. Mai 2025, von 12:30 bis 14:00 Uhr spricht Prof. Dr. Lieder, LL.M. (Harvard) zur »Evaluierung der EU-Nachhaltigkeitsregulatorik«.
Der Vortrag behandelt die Evaluierungs-programme des Unionsgesetzgebers mit einem besonderen Fokus auf die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD). Während die Europäische Kommission nunmehr eine Reduzierung der Berichtspflichten anstrebt, sind die Richtlinien auf eine Erweiterung der Nachhaltigkeits-verantwortung gerichtet. Der Vortrag behandelt die rechtlichen Grundlagen, die Mechanismen und die rechtspolitischen Ziele der Evaluierung europäischer Rechtsakte.
Anhand der Inkonsistenzen bei der Evaluierung der Non Financial Reporting Directive (NFRD) entwickelt der Beitrag Leitlinien für die Evaluierung von CSRD und CSDDD. Dabei werden auch eine Kosten-Nutzen-Analyse vorgenommen und die Grenzen einer verhältnismäßigen Berichterstattung durch Unternehmen thematisiert.
Über den Referenten: Prof. Dr. Lieder, LL.M. (Harvard) ist Direktor des Instituts für Wirtschaftsrecht, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Freiburg.Seine Schwerpunkte an den Schnittstellen von Wirtschafts- und Nachhaltigkeitsrecht sowie dem Recht der Digitalisierung vertritt er nicht nur in Forschung und Lehre, sondern auch als Experte bei parlamentarischen Anhörungen und Kommissionen.
![]() |
Zur Anmeldung. |
Chronologie
Nr. | Datum | Referent*in | Titel | Aktion |
---|---|---|---|---|
5 | 13.05.2025 | Prof. Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) |
Evaluierung der EU-Nachhaltigkeitsregulatorik
|
Anmeldung |
4 | 11.02.2025 | Prof. Dr. Marco Wilkens | Die „Vermessung" der Green Economy - die EU-Taxonomie als Bürokratiemonster oder Game Changer auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft? | Rückblick |
3 | 16.10.2024 | Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen | Fiskalische Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit: Zur Messung eines unbestimmten Rechtsbegriffs | Rückblick |
2 | 18.06.2024 | Prof. Dr. Gregor Kirchhof, LL.M. | Nachhaltige Gesetzgebung – verfassungsrechtliche Überlegungen | Rückblick |
1 | 23.04.2024 | Prof. Dr. Dr. h.c. Lars P. Feld | Nachhaltigkeit in der Haushaltsgesetzgebung | Rückblick |